: Das Ende mit einer Kugel
■ Michael Pfleghar nahm sich das Leben
Hier in der Bundesrepublik war er vor allem mit den 40 Folgen von Klimbim bekannt geworden, in der Ingrid Steeger ihren sex appeal über den Bildschirm brachte. Aber auch andere Marksteine in der TV-Unterhaltung tragen seinen Namen. Wer erinnert sich nicht an die Debatten vor der Glotze, ob sich die aparte Tochter einer Wünsch Dir Was-Familie in der durchsichtigen Bluse vor dem Bildschirm präsentieren dürfte. Und mit dieser Samstagsabend-Show, präsentiert von Dietmar Schönherr und Vivi Bach, kreierte er eine ebenso umstrittene wie beliebte Sendung. Trotz, oder gerade wegen der Valente-Show oder Zu jung, um blond zu sein, war er wohl der einzige bundesrepublikanische Show-Profi, der auch in Amerika reüssierte. Der „Champion im bundesdeutschen TV-Vergnügungsbetrieb“ ('Spiegel‘) brachte dort selbst Spitzenstars wie Dean Martin und Frank Sinatra auf die Bühne. Das Fernsehen ist natürlich tottraurig. So äußerte sich Hannes Hoff, Unterhaltungschef des WDR, tief betroffen. Aber, seine letzte Produktion mit dem Titel Liebe Verwandte soll ab September dieses Jahres ausgetrahlt werden. Selbst die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen würdigte den Show-man. Vor allem würdigte sie sein Engagement beim Aufbau eines Zentrums für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) in Oberhausen.
Michael Pleghar (58) schoß sich am Dienstag in seiner Düsseldorfer Wohnung eine Kugel in den Kopf. ks.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen