piwik no script img

Vorerst keine Einigung über UNO-Friedensplan in Kambodscha

Pattaya/Thailand (ap) — Den Parteien im kambodschanischen Bürgerkrieg ist es auf ihrer gestern beendeten Konferenz in Thailand nicht gelungen, ein verbindliches Abkommen über eine Waffenruhe zu erzielen. Keine Einigung gab es über die Fragen, wie die Einhaltung eines Waffenstillstands kontrolliert werden sollte und sichergestellt werden könnte, daß keine Waffen mehr nach Kambodscha geliefert werden.

Damit ist der UNO-Friedensplan, der schon als Durchbruch auf dem Weg zum Frieden angesehen worden war, zumindest im ersten Anlauf gescheitert. Der Führer der Koalition der Guerillagruppen, Prinz Sihanouk, zeigte sich hingegen optimistisch. Er sagte, Kambodscha habe mit dem Obersten Nationalrat (SNC) eine handlungsfähige Regierung bekommen. Den SNC bilden Vertreter der Regierung in Phnom Penh und der drei Guerillaorganisationen, die gegen diese kämpfen.

Die Guerillas hatten sich bereiterklärt, den von der UNO entworfenen Friedensplan zu akzeptieren. Der Plan sieht vor, daß UNO-Beobachter für die Einhaltung der Waffenruhe sorgen, alle Gruppen ihre Waffen abgeben und die Vereinten Nationen allgemeine Wahlen überwachen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen