: Für Störer gilt keine Versammlungsfreiheit
Karlsruhe (ap) — Polizeieinsätze gegen Störer von Versammlungen verletzten nicht das Grundrecht der Versammlungsfreiheit. Mit dieser am Mittwoch mitgeteilten Feststellung hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Verfassungsbeschwerde eines Freiburgers zurückgewiesen, der im November 1987 zusammen mit anderen Demonstranten vor einer Gaststätte gegen einen Auftritt des Vorsitzenden der Republikaner, Franz Schönhuber, protestiert hatte. Die Teilnehmer der Protestaktion hatten mit Flugblättern und mündlichen Parolen versucht, den Auftritt Schönhubers zu verhindern. Polizeibeamte hatten die Demonstranten am Betreten des Versammlungsraums gehindert und sie schließlich aus dem Vorraum der Gaststätte herausgedrängt. In diesem Vorgehen der Polizei hatte der Freiburger eine Verletzung seines Grundrechts auf Versammlungsfreiheit gesehen. Das höchste Gericht wies die Beschwerde als unbegründet zurück und stellte fest, daß der Schutz des Grundgesetzartikels 8 zur Versammlungsfreiheit dort endet, wo es nicht um die — wenn auch kritische — Teilnahme an der Versammlung, sondern um deren Verhinderung geht. Beteiligung setze zwar keine Unterstützung des Versammlungsziels voraus, sondern erlaube auch Widerspruch und Protest. Sie verlange aber die Bereitschaft, die Versammlung in ihrem Bestand hinzunehmen und abweichende Ziele allein mit kommunikativen Mitteln zu verfolgen. (Az: 1772/90)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen