: Volksmusik gehört dazu
■ Interview mit ZDF-Intendant Stolte zur Kultur-Studie
taz: Welche Tendenz der Studie hat Sie am meisten überrascht?
Dieter Stolte: Die Kerngruppe der Kulturinteressierten habe ich für kleiner gehalten. Aber gute 12 Prozent zeigen, daß das mehr als nur ein Minderheit ist.
Kultur im ZDF heißt auch „Volksmusikanten“ und „Kino-Hitparade“. Warum übersetzen die Programm-Macher oft „populär“ mit „doof“?
Das kann ich nicht so sehen. Das ZDF muß die gesamte Bandbreite abdecken — und Volksmusik gibt es überall, nicht nur im ZDF, zu sehen. Die Kino-Hitparade ist ausschließlich Unterhaltung. Für Kinokenner bieten wir doch apropos Film an.
Muß das Fernsehen, nach der Bewegung bei den Polit-Magazinen, jetzt auch bei der Kulturberichterstattung schneller und greller werden?
Für mich sind „grell“ und „Kultur“ Widersprüche. Aber wir müssen schneller und aktueller werden. Wichtige Tagesgeschehnisse wie Theater-Premieren werden verstärkt in das Programm eingebaut. Und bei Ereignissen wie die Eröffnung des „Schleswig-Holsten-Musikfestivals“ werden wir zukünftig noch mehr live dabei sein.
Werden denn jetzt im Foyer der „Schwarzwaldklinik“ Beuys-Exponate aufgestellt, und das Kulturprogramm auf dem „Traumschiff“ nicht nur aus einer zweitklassigen Salonband bestehen?
Darüber habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht nachgedacht.
Interview: Ben Vart
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen