piwik no script img

Volksmusik gehört dazu

■ Interview mit ZDF-Intendant Stolte zur Kultur-Studie

taz: Welche Tendenz der Studie hat Sie am meisten überrascht?

Dieter Stolte: Die Kerngruppe der Kulturinteressierten habe ich für kleiner gehalten. Aber gute 12 Prozent zeigen, daß das mehr als nur ein Minderheit ist.

Kultur im ZDF heißt auch „Volksmusikanten“ und „Kino-Hitparade“. Warum übersetzen die Programm-Macher oft „populär“ mit „doof“?

Das kann ich nicht so sehen. Das ZDF muß die gesamte Bandbreite abdecken — und Volksmusik gibt es überall, nicht nur im ZDF, zu sehen. Die Kino-Hitparade ist ausschließlich Unterhaltung. Für Kinokenner bieten wir doch apropos Film an.

Muß das Fernsehen, nach der Bewegung bei den Polit-Magazinen, jetzt auch bei der Kulturberichterstattung schneller und greller werden?

Für mich sind „grell“ und „Kultur“ Widersprüche. Aber wir müssen schneller und aktueller werden. Wichtige Tagesgeschehnisse wie Theater-Premieren werden verstärkt in das Programm eingebaut. Und bei Ereignissen wie die Eröffnung des „Schleswig-Holsten-Musikfestivals“ werden wir zukünftig noch mehr live dabei sein.

Werden denn jetzt im Foyer der „Schwarzwaldklinik“ Beuys-Exponate aufgestellt, und das Kulturprogramm auf dem „Traumschiff“ nicht nur aus einer zweitklassigen Salonband bestehen?

Darüber habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht nachgedacht.

Interview: Ben Vart

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen