: Länder uneins: Bleibt der Bundesrat in Bonn?
Bonn (dpa) — In der politischen Auseinandersetzung um den künftigen Sitz des Bundesrates hat sich Brandenburg als erstes neues Bundesland für Bonn als Sitz der Länderkammer ausgesprochen. Regierungssprecher Erhard Thomas sagte, die Bonner könnten mit den Stimmen Brandenburgs rechnen.
Das von SPD, FDP und Bündnis90 regierte Brandenburg, das vier Stimmen im Bundesrat hat, wird sich damit voraussichtlich der Initiative von fünf Ländern anschließen, die sich am Wochenende für Bonn als Sitz der Ländervertretung ausgesprochen hatten. Zu ihnen zählt neben den vier SPD-Ländern Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein auch das von einer großen Koalition regierte Berlin. Diese Länder haben insgesamt 21 der 68 Stimmen im Bundesrat.
Gegen den Verbleib des Bundesrats in Bonn haben sich Niedersachsen und Hessen (beide SPD/Grüne) sowie das CDU/FDP-regierte Thüringen ausgesprochen, zusammen 14 Stimmen. Unklar ist die Haltung der übrigen Länder. Bayern (sechs Stimmen), Baden-Württemberg (sechs Stimmen) und Hamburg (drei Stimmen) wollen heute ihre Position festlegen.
Die Umsiedlung zahlreicher Bundesinstitutionen von Berlin nach Bonn und die Entwicklung einer „Europa-Region Köln/Bonn“ haben die Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU und der FDP im Bundestag, Jürgen Rüttgers und Werner Hoyer, gefordert. In einer gemeinsamen Erklärung schlugen sie die Verlagerung des Bundeskartellamtes, des Bundesumweltamtes und des Bundesgesundheitsamtes sowie der zentralen entwicklungspolitischen Einrichtungen des Bundes von Berlin nach Bonn vor. Ferner solle die Bundesregierung ihre Zustimmung zu einer europäischen Zentralbank von einer Standortfestlegung auf Bonn abhängig machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen