: Grüne fordern: Schäuble soll auf Abschiebungen zu verzichten
Bonn (taz) — In einem offenen Brief haben gestern die Grünen den Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble dringend aufgefordert, 50.000 bis 100.000 Flüchtlingen, die wegen des neuen Ausländergesetzes seit gestern von Abschiebung bedroht sind, Bleiberecht zu gewähren. Bisher hat Schäuble sich geweigert, wie die Bundesländer bestimmte Flüchtlingsgruppen, denen kein Asyl gewährt wurde, aus „humanitären Gründen“ zu dulden. In Iran, Irak, Somalia, Äthiopien, Libanon oder Afghanistan habe sich die Menschenrechtssituation nicht gebessert, sagte Angelika Beer vom Bundesvorstand der Grünen gestern vor Journalisten. Deshalb seien die aus diesen Ländern flüchtenden Menschen hierzulande schutzbedürftig. Claudia Roth, grüne Abgeordnete im Europaparlament, warnte vor einer „Aushöhlung“ des Flüchtlingsrechts auf europäischer Ebene. Michael Vesper, Mitglied im Fraktionsvorstand der nordrhein-westfälischen Grünen, kritisierte, daß kaum ein sozialdemokratisch regiertes Bundesland der Entscheidung Schäubles Widerstand entgegengesetzt habe. Für die Ausländerbehörden gelte es nun, die sogenannten Einzelfälle so zu prüfen, daß möglichst viele De- facto-Flüchtlinge hierbleiben könnten. ff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen