: Keks-Konkurrenz
■ Bahlsen spürt die zunehmende Arbeitslosigkeit im Osten
Hannover (dpa/taz) — Der nach eigenen Angaben größte Dauerbackwaren-Hersteller (Keksproduzent/d. Red), die Hannoveraner Bahlsen-Gruppe, spürt die zunehmende Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern und das Angebot preiswerterer Marken. Die Gruppe erwartet 1991 deshalb eine Umsatzsteigerung von nur rund vier Prozent auf 1,95 Milliarden DM, wie gestern bei der Bilanzvorlage mitgeteilt wurde. In den ersten fünf Monaten 1991 erzielte Bahlsen im Inland eine Umsatzsteigerung von 19 Prozent, im Ausland waren es acht Prozent.
Der Umsatz wuchs 1990 weltweit um 14,4 Prozent auf 1,88 Milliarden DM. Im Inland wurde dabei eine Umsatzsteigerung von 19 Prozent auf eine Milliarde DM erzielt, während das Ausland um 9,5 Prozent auf 878 Millionen DM zulegte. Die neuen Bundesländer steuerten zum Inlandsumsatz 85 Millionen DM bei.
Das Familienunternehmen erzielte weltweit einen Jahresüberschuß nach Steuern von 60 Millionen DM. Das Ergebnis habe sich besser als der Umsatz entwickelt.
Bahlsen will 1991 160 (1990: 100) Millionen DM investieren. Nach der Übernahme der Keksfabrik Bad Liebenstein GmbH in Thüringen und der Zusammenarbeit mit der Dauerbackwaren GmbH Dresden soll in wenigen Wochen die Kartoffelverarbeitungs- und Vertriebsgesellschaft in Kreba (Sachsen) mit 30 Beschäftigten die Produktion aufnehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen