: Kodex gegen sexuelle Gewalt
EG-Kommissarin will Frauen am Arbeitsplatz schützen ■ Aus Brüssel Michael Bullard
Mit einem Kodex gegen sexuelle Belästigung will die Europäische Gemeinschaft Frauen am Arbeitsplatz schützen. Sexuelle Belästigung einschließlich von Pin-up-Fotos an Büro- und Fabrikwänden könnten EG-weit abgeschafft werden — zumindest wenn es nach dem Willen der EG-Kommissarin Papandreou geht. Sie will heute ihre KollegInnen — eine Frau und 15 Männer — davon überzeugen, einen entsprechenden Verhaltenskodex zu beschließen. „Für Millionen von Frauen in der EG ist die sexuelle Belästigung ein unerfreulicher und unvermeidbarer Teil ihrer täglichen Arbeit.“
Der Kodex zum „Schutz der Würde von Frauen und Männern am Arbeitsplatz“, so die Sozialkommissarin, könnte es Frauen erleichtern, gegen unerwünschte Belästigungen und Beleidigungen anzugehen.
Zwar hat der Kodex keine Gesetzeskraft, er muß auch erst noch vom EG-Ministerrat abgesegnet werden. Dennoch mobilisiert die Internationale der Regenbogenpresse — darunter die deutsche „Bild“ und die britische „Sun“ — bereits gegen Papandreou. Unterstützung erhält der neugegründete Europäische Verlegerrat bei seiner Kampagne von Model-Agenturen, Fotografen-Verbänden, vor allem aber von der Werbebranche.
Der Kodex besteht aus einer Reihe von Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten, aber auch an Arbeitgeber, Gewerkschaften und Angestellte, wie sie auf das Problem der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz aufmerksam machen und was sie dagegen tun können. Papandreou will damit den Schutz vor jeder Art von sexueller Belästigung verbessern, dazu gehören Vergewaltigungen ebenso wie Grabschen, gegen non-verbale Belästigungen (Pin-up-Bilder, Pfeiffen) sowie Einschüchterung und sexuelle Erpressung. Der Kodex bezieht sich auf Männer und Frauen. Letztere sind jedoch meistens die Opfer, so die Kommissarin, „weil sexuelle Belästigung sowohl etwas mit Macht als auch mit der Geschlechterrolle zu tun hat“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen