: Lyrische Lösung
■ Rettung für den schiefen Turm von Pisa
Das Goethe-Institut Turin unterstützt den Plan des deutschen Bildhauers Johannes Pfeiffer zur Rettung des schiefen Turms in Pisa. In einer am Dienstag in Turin veröffentlichten Mitteilung bezeichnet der Leiter des Goethe-Instituts, Paul Eubel, die Idee Pfeiffers, den historischen Turm einfach festzubinden, als völlig neuartig, „genial und verblüffend“.
Im Gegensatz zu anderen Lösungsvorschlägen, die darauf zielen, den Turm aufzurichten, habe Pfeiffer „eine künstlerische Lösung“ gefunden, die nicht am Fundament des Baues „herumdoktern“ wolle, meinte Eubel. Der Plan gehe davon aus, daß „der Turm ja gerade wegen seiner Neigungsdynamik spannend ist und es also nur darum gehen kann, ihn vor dem Umkippen zu bewahren“. Dies werde erreicht, indem das Gebäude mit etwa 200 Seilen, die alle in einem Punkt zusammenlaufen, festgebunden werde. Die ganze Konstruktion sehe dann aus „wie ein gigantisches Saiteninstrument“.
Pfeiffer selber meinte, mit der Bespannung bekomme das Bauwerk „eine zusätzliche ästhetische Qualität“. Zudem gewänne der schiefe Turm an Besonderheit. Die Saiten sollen in einer unterirdischen Katakombe zusammenlaufen, wo eine computergesteuerte Hydraulik ihre Spannung ständig sichtbar mache und reguliere. Jeder Besucher auf dem Turm sei als Gewichtsfaktor auf der Anzeige ablesbar. Allein dieses „High-Tech-Museum unter der Erde“ würde einen Großteil der Investitions-Kosten einbringen.
Eine Vorstellung von der Wirkung dieser „lyrischen Lösung“ vermittele das Modell Pfeiffers in Turin, wo er ein turmähnliches Bauwerk mit der originalen Neigung des Turmes von Pisa errichtete. Über 1.200 handgefertigte Ziegel schichtete Pfeiffer ohne Mörtel zu einer Röhre von 5,60 Meter Höhe auf. Jeder Ziegel hing an einer dünnen Nylonschnur. Weil jedes der Seile mit einer Zugkraft von nur wenigen Gramm belastet war, habe das „filigrane Gespinst den Turm von über zwei Tonnen Gewicht mühelos in sicherer Schwebe“ gehalten. Je nach Tageslicht erschienen die Fäden als „glitzerndes dichtes Gewebe“ oder waren fast unsichtbar. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen