piwik no script img

Rußlands Parlament billigt autonomen sowjetdeutschen Bezirk

Moskau (dpa) — Das russische Parlament hat nach einer Meldung der amtlichen Nachrichtenagentur 'tass‘ den ersten autonomen Bezirk für Deutschstämmige in der Sowjetunion gebilligt. Laut 'tass‘ bestätigte das Parlament einen Beschluß der Autonomen Region Altai in Westsibirien, wo der Bezirk der Sowjetdeutschen liegt. Nach Gesprächen mit Politikern der Union und der Republik Rußland plante der parlamentarische Innenstaatssekretär Horst Waffenschmidt, der auch Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung ist, gestern eine Reise in das Gebiet. Dort will er sich über Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung informieren. In Altai siedelten 1890 die ersten Deutschen, die zuvor an der Wolga gelebt hatten. Dort existierte bis 1938 bereits ein autonomer Bezirk, der allerdings in der Stalin-Ära für ungesetzlich erklärt worden war. Nach einem Bericht der jüngsten Ausgabe der Zentralzeitung der Sowjetdeutschen, 'Neues Leben‘, wurde bereits am 26. Juni beim Justizministerium der UdSSR eine neue unionsweite Organisation dieser Volksgruppe registriert. Auf einer ersten Konferenz des Verbandes der Deutschen in der UdSSR am vergangenen Wochenende wurde die Wiederherstellung der staatlichen Strukturen der Sowjetdeutschen in der einst autonomen Wolgarepublik gefordert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen