piwik no script img

Geld für Radio Bremen

■ 20,7 Millionen Mark jährlich mehr ab 1992

Auf der Konferenz der Ministerpräsidenten am vergangenen Donnerstag Abend in Bonn haben die Länderchefs beschlossen, den Länderfinanzausgleich zwischen den verschiedenen Rundfunkanstalten zu ändern. Dadurch wird Radio Bremen ab 1992 statt bisher 57 Millionen dann 71 Millionen Mark aus der gemeinsamen Länderkasse erhalten. Mit der Anhebung der Gebühren auf monatlich 23,80 Mark kommen noch einmal rund 6,7 Millionen Mark in die Kassen des kleinsten öffentlich- rechtlichen Senders der BRD. Insgesamt erhält Radio Bremen also 20, 7 Millionen Mark mehr.

„Damit ist die Voraussetzng gegeben für die wirtschafliche Sicherung unserer Landesrundfunkanstalt“, freute sich in Bonn Bremens Regierungschef Wedemeier, der immer dann glücklich ist, wenn er mehr Geld bekommt, ohne dafür etwas tun zu müssen.

Wedemeier versprach für die Zeit nach 1992 noch höhere Zuweisungen für Radio Bremen, da der Sender Freies Berlin dann voraussichtlich weniger Mittel aus dem Finanzausgleich in Anspruch nehme müsse, erklärte er und appellierte gleichzeitig an den guten Sparwillen der Rundfunkanstalt. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen