: Rundfunk- Sinfonieorchester
Mit dem spanischen Dirigenten Rafael Frühbeck de Burgos verhandelt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) über eine spätere Chefposition. Er wird im kommenden Jahr zu einer Mendelssohn-Aufführung erwartet und steht 1993/94 bereits für acht Doppelkonzerte zur Verfügung. Für die kommende Konzertsaison werden in den sinfonischen Reihen im Schauspielhaus Berlin, die in der Regel live übertragen werden, Konzerte unter anderem unter Arnold Östman, Gustav Kuhn, Michel Plasson und Spiros Argiris angekündigt. Im November/ Dezember werden Rundfunk-Sinfonieorchester und -Chor 23 Konzerte in Japan absolvieren, unter anderem mit Beethovens 9. Sinfonie und dem Mozart-Requiem. Die Rundfunk- Klangkörper, deren Mitgliedern vor Jahresfrist schon einmal gekündigt worden war, erhoffen sich auch in der künftigen deutschen Rundfunk- Landschaft eine Zukunft, so im Zusammenhang mit dem Beschluß über die Erhaltung des Senders DS- Kultur als selbständige nationale Hörfunkanstalt. Mit dem Rundfunk- Beauftragten Rudolf Mühlfenzl, gebe es übereinstimmende Meinungen zur Überführung der Ensembles in neue Strukturen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen