: TänzerInnen beendeten Besetzung
Nach vier Tagen beendeten die Mitglieder des ehemals Staatlichen Tanzensembles der DDR am Sonnabend die Besetzung ihrer Räume in der Rosenthaler Straße (Mitte). Dem Schritt vorausgegangen war eine Mitteilung der Senatskulturverwaltung über die Zusage des Bundesinnenministeriums, einen Teil der Kosten der national wie international renommierten Folklore-Gruppe zu übernehmen. Damit fand das monatelange Tauziehen um die Zukunft des in Deutschland einmaligen Ensembles seinen Abschluß. Bei aller Freude über die Botschaft verhehlten die Mitglieder ihre Nachdenklichkeit nicht. Zwar ermöglichen die vor Tagen vom Senat und nun vom Innenministerium bis Jahresende zugesicherten Mittel für Gehälter, Miete und Ausstattung zunächst das Weiterarbeiten.
Es bleibt die Frage, ob die vorgezeichnete Rechtsform als künftige GmbH eine tragfähige Lösung für die Tournee-Truppe sein kann. »Gerettet mit einem Risiko, um das uns niemand beneiden sollte«, faßt Intendant Bernhard Buley die Stimmung zusammmen. Dabei hätte es nach Ansicht des Teams nicht zu einem solchen Hasard kommen müssen. Nach wie vor halten die Künstler die mit dem 2.Juli vollzogene »Abwicklung« für eine »kulturpolitische Fehlentscheidung«. Mitarbeiter des Berliner Senats, die sich dabei auf den Einigungsvertrag und das »Desinteresse« der neuen Bundesländer an der Einrichtung beriefen, ernteten für diesen »Akt der Zerstörung ostdeutscher Identität« barsche Kritik. Die Antwort auf die Frage, wie ein Votum zur »Abwicklung« zustande kommt, wenn Vertreter der Kulturverwaltung »nachgewiesenermaßen bislang nicht eine Vorstellung des Ensembles besucht haben«, blieb man zudem schuldig. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen