piwik no script img

HBV: Höhere Löhne

■ Mindestens 200 D-Mark im Monat mehr

Berlin. Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) will mit der zweiten Tarifrunde für die rund 140.000 Beschäftigten der ostdeutschen Konsumgenossenschaften am Donnerstag Einkommensbenachteiligungen überwinden. Die HBV fordert, daß das derzeit bei 1.450 D-Mark liegende VerkäuferInnen- und KassiererInnengehalt zum 1. Juli, 1. September sowie 1. Dezember dieses Jahres um jeweils 200 D-Mark erhöht wird. Vergleichbare Einkommenserhöhungen werden von der Gewerkschaft auch für alle anderen Lohn- und Gehaltsgruppen gefordert.

Die Gewerkschaft verfolge mit großer Sorge die Strategie der Konsum-Arbeitgeber, vor allem mit massivem Personalabbau und Lohnkosteneinsparungen die Liquidität der ostdeutschen Konsumgenossenschaften zu verbessern. HBV-Verhandlungsführer Dieter Steinborn betonte am Montag in Düsseldorf, es könne nicht angehen, daß die Konsum-Beschäftigten als ArbeitnehmerInnen zweiter Klasse behandelt werden. Man könne ihnen nicht die Bezahlung vorenthalten, die bereits seit einem halben Jahr für alle anderen Arbeitnehmer im ostdeutschen Einzelhandel gelte. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen