: Gründungsintendant des MDR gewählt
Leipzig (dpa/taz) — Zum Gründungsintendanten des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) ist am Sonntagabend der Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks, Udo Reiter (CSU-nah), gewählt worden. Der Rundfunkbeirat des MDR, der sich am gleichen Tage konstituierte, hatte sich einstimmig für ihn entschieden, sagte der ebenfalls am Sonntag gewählte Beiratsvorsitzende Dieter Bauerfeind (CDU) vor der Presse. Dem MDR-Beirat gehören jeweils drei Vertreter der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an. Reiter kündigte an, daß der MDR mit Sitz in Leipzig am 1. Januar 1992 mit allen vorgesehenen Programmen auf Sendung gehen werde. Inzwischen hat sich die SPD entschieden gegen die zunehmende „Bajuwarisierung“ des MDR ausgesprochen. Die Personalpolitik aus dem Hause Mühlfenzl führe dazu, daß Leitungsfunktionen in den neuen Funkhäusern überwiegend mit Christdemokraten aus den alten Bundesländern besetzt würden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der SPD-Landtagsfraktionen. Dieser Trend müsse gestoppt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen