: Klaus-Dieters lausige Rache
■ Schwungvolle Alltagsposse vor dem Bremer Amtsgericht
Die Abschlußszenen wäre dem happy-end eines John Houston Filmes würdig gewesen: Der Geschädigte J. bat den Richter um Milde, die drei Angeklagten reichten ihrem Opfer die Hand zum Versöhnlein, der Amtsrichter schmunzelte, und die Staatsanwältin klappte glücklich die Anklageschrift zu.
Was gestern vor dem Bremer Amtsgericht verhandelt worden war, war so ungewöhnlich, daß es nur im Alltag hat passieren können. Drei Männer, die Angeklagten Uwe H., Harald S. und Klaus- Dieter C., blühende Mannsbilder um die 28 und von stattlicher Erscheinung, kippten am Abend des 16. August 1990 ihrem früheren Freund und Grillgefährten J. einen Eimer Farbe über dessen motorgetriebenes Zweirad.
Aber es war nicht die schiere Laune eines ausklingenden Grillabends, der sie zu solch abseitigem Tun verleitet hatte, sondern ein handfester Grund, wie ihn nur wahre Helden haben können: Es ging um Beleidigung, und was das Schlimmste war: Es ging um die Beleidigung einer Frau!
Der J. hatte vorurteilshafter Weise und hinterhältig über Dritte zu behaupten gewagt, daß die Frau des C. Filzläuse beherberge, eine These, deren Richtigkeit auch gestern vor Gericht nicht befriedigend hat geklärt werden können.
Es sei, wie es war: Der durch die lausige Nachrede über seine Frau bis in die Ehre getroffene Angetraute Klaus-Dieter ließ den Eimer der Gerechtigkeit über des J.s Mofa sausen und übte so mit seinen Freunden, die sich mit dem Geschmähten in einem Filz wähnten, schreckliche Rache. Sachschaden: 1.200 Mark. Die Anzeige folgte noch am gleichen Tag bei der Polizei.
Doch zieht ein Verbrechen bekanntlich das andere nach sich, und so überraschte es keinen, als J. am nächsten Morgen mit einem Eimer Farbe vor des H.s Tür erschien und diese bis zur Unkenntlichkeit überpinselte: Sachschaden: 364 Mark.
Was macht der kluge Amtsrichter in einemm solchen Fall? Er stellt das Verfahren ein.
mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen