piwik no script img

■ RUNDFUNKSenat beschloß Beitritt zum Staatsvertrag

Schöneberg. Der Senat hat gestern beschlossen, dem »Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland« beizutreten. Wie der stellvertretende Senatssprecher Eduard Heußen mitteilte, erfolgte der Beschluß wegen der Ferien ohne Senatssitzung im »Umlaufverfahren«. Die Ministerpräsidenten der Länder werden nach Angabe von Heußen den Staatsvertrag heute in Hannover unterzeichnen. Der Regierende Diepgen (CDU), wird dazu seinen Urlaub unterbrechen und in die niedersächsische Landeshauptstadt reisen. Zu den von den Ministerpräsidenten im Staatsvertrag festgelegten Regelungen gehört unter anderem die Schaffung von drei bundesweiten Hörfunkprogrammen. Deutschlandfunk mit Sitz in Köln sowie RIAS und DS Kultur mit Sitz in Berlin werden unter einer gemeinsamen Holding von ARD und ZDF unabhängig voneinander bundesweiten Hörfunk produzieren. Für die »Anschubfinanzierung« dieses Hörfunks sowie für Investitionen in Ostdeutschland wird die Rundfunkgebühr in den alten Bundesländern ab Anfang 1992 um 4,80 DM pro Monat erhöht.

MATERIALFORSCHUNG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen