: Wahlkampf für die Ohren
■ Bremerhaven ohne Begrenzung
Nicht nur in Bremen (vgl. taz vom 11.7.91), auch in Bremerhaven ist der Versuch, alle vier Bürgerschaftsparteien unter den Hut eines Wahlkampfbegrenzungsabkommens zu bekommen, gescheitert. Die Grünen hatten sich Ende Mai darum bemüht, waren jedoch nur bei der FDP auf Interesse gestoßen. Die SPD hatte mündlich verzichtet, von der CDU kam gar keine Reaktion.
Gleichzeitig flatterte allen Parteien jetzt eine Genehmigung der Ortspolizeibehörde ins Haus, die dazu berechtigt, vom 3.8.- 28.9. gleichzeitig mit bis zu vier Lautsprecherwagen Wahlwerbung zu verbreiten.
Die vorbeugende Polizei-Genehmigung geht auf eine Anfrage der SPD zurück. „Wir haben gar keine vier Fahrzeuge“, schränkte SPD-Geschätsführerin Lilo Rehberg gestern ein, „es geht nur darum, an drei, vier Tagen auf unsere Großveranstaltungen aufmerksam zu machen.“ Das sei schließlich in Bremerhaven üblich.
Auch bei den Stelltafeln wolle sich die SPD auf rund 500 beschränken, die auch erst ab dem 3. August aufgestellt würden. Vorher verbietet das Bremerhavener Ortsgesetz sowieso jede Plakatwerbung. Das bekamen im Juni die Grünen zu spüren, als sie voreilig aufgestellte Tafeln wieder abmontieren mußte. Die Grünen wollen mit einer Wahlzeitung in einer Auflage von 65.000 Expemplaren für grüne Stimmen sorgen.
Kündigte der Grüne Wahlkampfleiter Thomas Chudzensky gestern in einer Presseerklärung an: „Wer meint, mit massivstem Geld- und Werbeträgereinsatz die meisten Stimmen einzufahren, sieht sich hofffentlich getäuscht. Andernfalls werden die Grünen im kommenden Wahlkampf Fesselballons und Zeppeline bemühen müssen.“ Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen