: Daimler-Pfarrer zensiert
■ Betriebsratschef des Werks in Stuttgart-Untertürkheim ließ Teilauflage der Gewerkschaftszeitung vernichten
Berlin (taz) — „Der Takt ist erbamungslos.“ So begann ein Bericht des Stuttgarter Betriebsseelsorgers Guido Lorenz, der im Januar dieses Jahres für etwa vier Wochen im 1,88-Minuten-Takt am Band bei Daimler in Untertürkheim Ölfilter und Wärmetauscher montiert hat. Eigentlich sollte das Betriebspraktikum des engagierten Seelsorgers sechs Wochen dauern, aber nach vier Wochen wurde ihm mitgeteilt: „Mercedes-Benz verzichtet auf ihre weitere Mitarbeit.“ Grund: Lorenz hatte während des Golfkrieges Antikriegs-Zettel an Motoren für Militärfahrzeuge aufgeklebt. Der Bericht des Geistlichen über Akkord-Streß, Antikriegs-Protest und Rausschmiß erschien ein halbes Jahr später im 'Scheibenwischer‘, der Zeitung der IG-Metall-Vertrauensleute bei Daimler in Untertürkheim und wurde jetzt zum Gegenstand heftigen Konflikts im Betriebsrat des Daimler-Stammwerkes.
Denn offensichtlich will Helmut Funk, Betriebsratsvorsitzender in Untertürkheim, auf sein Werk nichts kommen lassen. Kaum hatte er die Zeitung zu Gesicht bekommen, sorgte er dafür, das eine noch nicht verteilte Restauflage von rund 5.000 Exemplaren (Gesamtauflage: circa 25.000) in den Müllcontainer wanderte. Zwar hat der Betriebsrat eigentlich gar nichts mit der Zeitung zu tun — sie wird von gewerkschaftlichen Daimler-Vertrauensleuten gemacht und vom Stuttgarter IGM-Bevollmächtigten Ludwig Kemeth herausgegeben. Derartige Feinheiten kümmerten jedoch den Betriebsratsvorsitzenden nicht. Für die Betriebsratsfraktion der ehemaligen oppositionellen Plakatgruppe protestierte nun der Betriebsrat Gerd Rathgeb gegen „diese Zensurmaßnahme nach Stasi-Art“. Er forderte Anfang Juli in einem Aushang Funks Rücktritt. Es sei ein Skandal, daß ein Betriebsratsvorsitzender, der mit der Zeitung nichts zu tun habe, „Meinungen unterdrückt und Redaktion wie Belegschaft schlichtweg entmündigt“. Funk jedoch bleibt stur, und die IGM-Verwaltungsstelle Stuttgart stellt sich taub. marke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen