piwik no script img

Ein Pickser gegen Krankheit aller Art

■ Urlaubsvorbereitung vor der Reise in den Süden

Jedes Jahr verreisen Millionen Menschen ins Ausland. Vorsorge durch Impfschutz ist wichtig, denn Ansteckungsgefahr besteht nicht nur in den Tropen, sondern auch in den Reiseländern und um das Mittelmeer.

Die meisten Impfungen, mit Ausnahme der Gelbfieberimpfung für bestimmte Länder, sind freiwillig. Deshalb halten viele Reisende Impfschutz für überflüssig. Ein Trugschluß: Fehlende Impfpflicht kann bedeuten, daß die Zahl der Neuerkrankungen in der einheimischen Bevölkerung niedrig ist, weil ein großer Teil eine natürlich erworbene Immunität aufweist. Das ist aber kein Maßstab für Reisende aus gemäßigten Zonen.

Neben der in jedem Fall wichtigen Auffrischung von Polio- und Tetanusschutz sollten Sie mit dem Arzt, je nach geplantem Reiseziel, über folgende Impfungen und vorbeugende Maßnahmen sprechen:

-Typhus-Prophylaxe durch Schluckimpfung ist von keinem Land vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert, nicht nur in den Tropen, sondern auch z.B. für die Türkei und Ägypten.

-Cholera-Prophylaxe ist für viele tropische Länder Afrikas, für Asien, Lateinamerika, aber auch Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten sinnvoll, besonders für Abenteuer- und Rucksackreisende. Sie ist sechs Monate wirksam und schützt 80% der Geimpften vor Erkrankung.

-Eine klassische Reisekrankheit ist die Hepatitis A (Gelbsucht oder Reisehepatitis). Ein Schutz gegen den weltweit verbreiteten Virus ist unbedingt anzuraten, nicht nur für die Türkei, Griechenland, Jugoslawien, Rumänien, Süditalien und Südspanien. Normale Immunglobulinpräparate enthalten Antikörper gegen das Virus und bieten eine Schutzrate bis zu 90%.

-Plasmodien, die Erreger der Malaria, sind in Afrika südlich der Sahara, in Vorder—, Süd-, Südost- und Ostasien, in Mittel- und Südamerika noch immer auf dem Vormarsch. Weltweit erkranken jährlich 300 bis 400 Mio. Menschen. Bis zu 1.000 Fällen werden pro Jahr in der Bundesrepublik eingeschleppt - meist aus Afrika, etwa zwanzig davon enden tödlich.

Quelle: Kundenzeitschrift der Apotheke Am Dobben, Bremen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen