: Pipi vom Balkon strafbar
Düsseldorf (dpa) — Nächtliches Urinieren von einem Hotelbalkon auf einen Gehweg ist kein „Dummerjungenstreich“, sondern eine Körperverletzung, wenn Passanten „betroffen“ sind. Das hat ein Düsseldorfer Amtsrichter am Mittwoch entschieden und einen 28jährigen Handwerker zu 1.800 Mark Geldstrafe verurteilt. Nach Zeugenaussagen hatte der Mann nachts vom Balkon seines Hotelzimmers im zweiten Stock auf die Straße uriniert. Dabei traf er unter anderem einen Passanten, der prompt nach oben sah und dadurch nach eigenen Angaben „auch was auf die Zunge abgekriegt“ hatte. Auf dem Balkon des angetrunkenen Gastes, der die Tat leugnete, entdeckte ein Polizist wenig später jedoch eine verräterische „Benetzung“, die für den Beamten „klar zu der Benetzung auf dem Bürgersteig paßte“. Da der Passant nach Feststellung des Richters „in seinem körperlichen Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigt wurde“, sei die Tat „keine Kleinigkeit“, sondern stelle eine Körperverletzung dar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen