piwik no script img

Überflüssige Bundeswehr

Bonn (ap) — Die Bonner Parteien suchen nach neuen Antworten auf die Frage nach dem Sinn der Bundeswehr. In einer Bundestagsdebatte über den Jahresbericht des Wehrbeauftragten forderte die SPD die Regierung auf, den Soldaten und der Bevölkerung rasch klarzumachen, welche Aufgabe die Bundeswehr künftig habe, nachdem die Bedrohung aus dem Osten beendet sei. Verteidigungsminister Stoltenberg räumte ein, daß die Diskussion darüber noch geführt werden müsse. Der SPD-Abgeordnete Dieter Heistermann meinte, die Versäumnisse der Regierung seien nicht zu übersehen. Es sei ihr gelungen, „aus einer intakten Armee eine ziellose Bundeswehr“ zu machen. Stoltenberg wies die Kritik zurück. Die Debatte, wie „unter den veränderten politischen Bedingungen sich Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr vermitteln“, müsse noch geführt werden. Vera Wollenberg vom Bündnis90/Grüne verlangte die sofortige Abschaffung der Wehrpflicht. Sie sei überlebt. „Wir freuen uns über jeden jungen Menschen, der sich gegen den Wehrdienst entscheidet.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen