: Sendemast gefährdet Zugvögel
■ Naturschutzverbände kritisieren Verlegungspläne von Radio Bremen
Radio Bremens geplanter neuer Sendemast in den Oberneulander Wümmewiesen ruft die Naturschützer des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und des World-Widelife Fund (WWF) auf den Plan. Der 300 Meter hohe Turm, so befürchten die Umweltschützer, versperrt seltenen Zugvögeln den Weg in ihre angestammten Gebiete.
Denn keine 800 Meter von der neuen Sendestelle beginnt das Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen, das jedes Jahr von Gänsen, Schwänen, Watvögel und anderen bedrohten Vogelarten besucht wird. Die Feuchtwiesen sind seit 1971 international als Vogelschutzgebiet anerkannt. Ein Sendeturm direkt in der „Einflugschneise“ der Vögel sei eine große Gefahr, erklärte der Bremer WWF-Beauftragte für Naturschutz, Christoph Zöckler.
Aus sendetechnischen Gründen werde es außerdem nötig sein, das direkte Umfeld des Turmes zu wässern. Das wiederum könne die Vögel dazu animieren, sich in unmittelbarer Nähe des Senders niederzulassen. „Dabei wissen wir überhaupt noch nichts über die Auswirkungen elektormagnetischer Strahlen“, meinte Zöckler.
Man habe bei der neuen Standortbestimmung nicht richtig zwischen Natur und Technik abgewogen, beklagte BUND-Naturschützer Michael Abendroth. Der geplante Sendemast sei ein „Fremdkörper 1. Güte“. Seine Forderung: Ein neuer Sendemast sollte möglichst auf niedersächsischer Geestlandschaft entstehen.
Radio Bremen-Intendant Karl- Heinz Klostermeier dagegen erklärte, den bestmöglichen Standort in Bremen gefunden zu haben. Wenn der Turm einmal steht, soll man Radio Bremen nämlich auch in Hamburg und Hannover empfangen können. „Wir haben im übrigen 11 oder 12 Standorte geprüft, und einen geeigneteren haben wir nicht gefunden“, erklärte der Intendant.
Radio Bremens Pachtvertrg für das Gelände des Sendemastes im Hollerland läuft im Jahr 2004 aus. Das Gebiet ist zum Gewerbegebiet erklärt worden. Derzeit wartet der Sender auf eine Änderung des Bebauungsplanes für den neuen Standort, denn die Oberneulander Wümmewiesen sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Nach Ansicht der Umweltschützer soll das Land diese Umwidmung noch einmal prüfen und dann verwerfen. Der neue Turm soll 20 bis 23 Millionen Mark kosten. mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen