piwik no script img

Anspruchsvoll, ordentlich, hausbacken

Berlin (taz) — Sie kleidet sich nach der neuesten Mode, ist anspruchsvoll und gibt viel Geld für ihr Äußeres aus. Die Westfrau — aus der Sicht ihres Ostpendants. Die Ostfrau hingegen legt in erster Linie Wert auf Sicherheit, ist ordentlich und kinderfreundlich, findet die Westlerin.

Die Schwestern sind sich noch ziemlich fremd, aber leidlich sympathisch, hat eine Studie der Hamburger „Markt- und Medien-Kommunikation“ jüngst an den Tag gebracht: Im Auftrag der Zeitschrift 'Freundin‘ befragte sie 2.000 Altländerinnen und 1.000 Neuländerinnen zum Thema Selbst- und Fremdbilder der Frauen in Ost und West. 50 verschiedene Eigenschaften mußten die repräsentativ Auserwählten nach den Kriterien „stark“, „ein wenig“ oder „nicht“ sich und den anderen zuordnen. Dabei bewerteten sich die Westfrauen vor allem als „selbständig“ (82Prozent), „kleidet sich nach der neuesten Mode (81Prozent) und „gibt viel Geld für ihr Äußeres aus“ (80 Prozent). Die Ostfrauen bestätigten dies, fanden sich selbst aber eher „kinderfreundlich“ (92Prozent), „ordentlich“ (88Prozent) und „zuverlässig“ (88Prozent). Eine Einschätzung, von der die Westfrauen nicht allzuweit abwichen. Die Ostlerinnen halten die Westlerinnen aber für arroganter, weniger kinderfreundlich, weniger tolerant, angepaßter und sich unterordnender, weniger realistisch, weniger sachlich, als sich die Frauen in den Altländern selbst sehen. Umgekehrt halten die Westlerinnen die Ostlerinnen für berechnender und weniger aufopfernd als selbige sich selbst. Gegenseitig aber finden sie sich weniger stark belastbar, weniger initiativ, weniger selbständig, weniger emanzipiert, dafür aber zugeknöpfter, hausbackener und biederer. Als „gute Hausfrau“ erachten sich 84Prozent der Ostfrauen, Westfrauen kommen hier nur auf 72Prozent und billigen diese Qualität ihren Schwestern zu 70Prozent zu. „Erotische Ausstrahlung“ halten sich 62Prozent Westlerinnen und 45Prozent Ostlerinnen zugute. Abweichungen des Selbstbildes vom Fremdbild hier: Westfrauen finden Ostfrauen zu 39Prozent, Ostfrauen Westfrauen zu 59Prozent „stark erotisch“. uhe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen