: Die Rathausschlüssel wurden weitergegeben
■ Diepgen zieht mit Pauken und Trompeten um
Berlin. Es klang, als würde Eberhard Diepgen an den Rhein umziehen und nicht einige Kilometer weiter ins Rote Rathaus. »Berlin ist eine Reise wert, der Bundestag, der fehlt hier bloß«, schmetterten die Schöneberger Sängerknaben, als der Regierende Bürgermeister — natürlich symbolisch — die Schlüssel des Schöneberger Rathauses dem Bezirksbürgermeister Michael Barthel übergab.
Der Chor huldigte noch der »Märkischen Heide«, dem »Märkischen Sand«, und weil patriotische Gesänge offenbar nie laut genug sein können, kam die Musik nicht nur aus 35 Knabenkehlen, sondern gleichzeitig — stark hallend — vom Band.
Gestern absolvierte der Senat seine letzte Sitzung in dem Haus am John-F.-Kennedy-Platz, in dem die Westberliner Stadtregierung seit 1948 Untermieter war. »Wir haben uns hier wohlgefühlt«, versicherte Diepgen bei der Schlüsselübergabe, »ich nicht«, murmelte Diepgens Kanzleichef Volker Kähne, während Barthel das »große Stück Opfer« hervorhob, das der Bezirk der Landesregierung gebracht habe. »Große Raumnot« habe geherrscht, klagte Barthel, der nun über 130 Räume neu verfügen kann. Sobald ein leckes Bleirohr repariert und die Telefonleitung umgestellt ist, will der Bezirksbürgermeister persönlich das Amtszimmer des Regierenden übernehmen.
Die meisten der 200 Mitarbeiter der Senatskanzlei sitzen schon seit Wochen oder Monaten im Roten Rathaus. In Diepgens persönlichem Büro werden am Donnerstag die Kartons gepackt, Bürgermeisterin Christine Bergmann folgt am Freitag, und Volker Kähne will am Wochenende »das Licht ausmachen«. Am nächsten Dienstag gibt im Roten Rathaus eine weitere »symbolische Übergabe«. Diepgen wird die Schlüssel des alten neuen Rathauses von Bausenator Wolfgang Nagel empfangen und anschließend verdienten Berlinern den »Landesorden« verleihen. Pathosdämpfend könnte sich auswirken, daß auch Loriot ausgezeichnet werden soll. hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen