piwik no script img

Lizenz für „Westschienenkanal“

Düsseldorf (dpa) — Als erste der vier zuständigen Landesmedienanstalten hat die Landesanstalt für Rundunk (LfR) Nordrhein-Westfalen der „Anbietergemeinschaft Westschienenkanal“ die Fernsehlizenz erteilt. Falls erwartungsgemäß auch die Medienanstalten von Hessen, Saarland und Bremen der Vergabe zustimmen, kann die vom Bertelsmann-Konzern geführte Gemeinschaft einer der größten privaten deutschen Fensehsender werden. „Das Westschienenprogramm hat die Chance, neben RTLplus und Sat 1 das dritte große Fernsehvollprogramm in Deutschland zu werden“, meinte LfR-Direktor Klaus Schütz. Zwar werde konkret nur der Kanal auf dem Satelliten-TV Sat2 vergeben, aber es sei von einer angemessenen Empfangbarkeit des Programms auch über Antenne und Kabel auszugehen, hieß es. Der Westschienenkanal will ab Frühjahr 1993 ein informationsorientiertes Vollprogramm bieten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen