: Aus dem Orbit nach Berlin
Berlin (taz) — Seit gestern tagt in Berlin der internationale Kongreß der Raumfahrervereinigung ASE (Association of State Explorers), zu dem sich nicht nur Erdumrunder eingefunden haben. Berlins Wissenschaftssenator Manfred Erhardt (CDU) begrüßte die etwa 80 Astronauten und Kosmonauten. Ein Hauptziel des Kongresses sei es, das durch die Raumfahrt gewonnene Wissen der gesamten Menschheit zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig wiesen die Teilnehmer die Kritik an den zu hohen Kosten für die bemannte Raumfahrt zurück. Die Bundesrepublik gebe pro Jahr 1,5 Milliarden Mark für die Weltraumforschung aus, davon ein Drittel für die bemannte Raumfahrt. „Das ist viel“, sagte der westdeutsche Astronaut Reinhard Furrer, „aber das ist auch nicht mehr als für eine kleine Universität.“ Erst die Raumfahrt habe die Augen geöffnet, in welchem Zustand sich die Erde befinde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen