piwik no script img

„Autoteilen“ europaweit

Beckenried (dpa) — Das „Autoteilen“ zum Nutzen von Umwelt und privatem Geldbeutel kommt in Fahrt. In Beckenried im Schweizer Kanton Nidwalden gründeten deutsche und Schweizer Vereine am Samstag den Dachverband „European Car-Sharing“ (ECS). Die neue Organisation will die Idee, daß viele Autofahrer wenige Fahrzeuge gemeinsam nutzen, europaweit verbreiten und die vor allem in Großstädten entstehenden Initiativen miteinander vernetzen. Die deutschen Gründungsmitglieder des Dachverbandes, als GmbH oder als Verein organisiert, kommen aus Berlin, Aachen, Bremen sowie Freiburg, Kassel und Kiel, wo zum Teil schon 400 Nutzer bis zu 28 Autos gemeinsam nutzen. In der Schweiz machen bereits über 800 Umweltbewußte mit, in Amsterdam treten Autoteiler ebenfalls in Aktion, und in Deutschland bereiten derzeit rund 30 neue Gruppen die Gründung vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen