piwik no script img

Gegen ein Entweder-oder

Seit einigen Wochen ist mir an der taz folgendes Symptom sehr unangenehm aufgefallen: Solange es um Frauenthemen geht, wird das gewisse -Innen problemlos berücksichtigt, handelt es sich jedoch um ein anderes Thema, wird das schon schwieriger. Ganz extrem fiel mir das am 25.9., Inland-Seite 6 auf: „Asylbewerber wurden evakuiert, Arbeiter und normale Angestellte klatschen Beifall, Politiker lassen sich nicht blicken, Gewalt gegen Ausländer nimmt drastisch zu, die Evakuierung der Bewohner des Wohnheims für Asylbewerber...“ etc. (Ausnahme: einmal war von BürgerInnen die Schreibe.)

Ich möchte nicht den Eindruck entstehen lassen, das Frauenthema sei „wichtiger“ als die Katastrophen- und Hilfsaktionsmeldungen über AsylantInnen (bin selber in Antirassismusorganisation), nur sollte diese Schreibform längst zur Routine und Selbstverständlichkeit geworden sein, denn daß auch Ausländerinnen/ Asylbewerberinnen unter der steigenden Gewalt leiden, wird Euch bekannt sein.

Es gibt keinen Grund, die betroffenen, sowie die darauf verschieden reagierenden Frauen (Politikerinnen, Arbeiterinnen) zu diskriminieren, weil das Thema auch männliche Personen beinhaltet.

Wenn sich das ändern ließe, würde sich sehr freuen C.v.Gersdroff, (West-)Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen