: Gegen ein Entweder-oder
Seit einigen Wochen ist mir an der taz folgendes Symptom sehr unangenehm aufgefallen: Solange es um Frauenthemen geht, wird das gewisse -Innen problemlos berücksichtigt, handelt es sich jedoch um ein anderes Thema, wird das schon schwieriger. Ganz extrem fiel mir das am 25.9., Inland-Seite 6 auf: „Asylbewerber wurden evakuiert, Arbeiter und normale Angestellte klatschen Beifall, Politiker lassen sich nicht blicken, Gewalt gegen Ausländer nimmt drastisch zu, die Evakuierung der Bewohner des Wohnheims für Asylbewerber...“ etc. (Ausnahme: einmal war von BürgerInnen die Schreibe.)
Ich möchte nicht den Eindruck entstehen lassen, das Frauenthema sei „wichtiger“ als die Katastrophen- und Hilfsaktionsmeldungen über AsylantInnen (bin selber in Antirassismusorganisation), nur sollte diese Schreibform längst zur Routine und Selbstverständlichkeit geworden sein, denn daß auch Ausländerinnen/ Asylbewerberinnen unter der steigenden Gewalt leiden, wird Euch bekannt sein.
Es gibt keinen Grund, die betroffenen, sowie die darauf verschieden reagierenden Frauen (Politikerinnen, Arbeiterinnen) zu diskriminieren, weil das Thema auch männliche Personen beinhaltet.
Wenn sich das ändern ließe, würde sich sehr freuen C.v.Gersdroff, (West-)Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen