piwik no script img

Aus Nachbarn wurden Juden

■ Fotoausstellung: „Ausgrenzung und Selbstbehauptung 1933-42“

Wie geht das los, Pogromstimmung, Hatz auf Fremdes, Gewalt im Alltag? Wie beginnt das, was in Vertreibung und Vernichtung enden kann? Zu diesem Thema, traurig aktuell, kommt eine Berliner Fotoausstellung „Ausgrenzung und Selbstbehauptung 1933-1942“ ins Bremer Staatsarchiv.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Uni Bremen wird zur Eröffnung heute Will Quadflieg Heinrich Heine lesen.

Ramon Jaffe spielt Cello-Werke von J.S. Bach und dem zeitgenössischen jüdischen Komponisten Ernest Bloch.

Begrüßung: Sabine Offe.

Heute, 17.30 Uhr, Staatsarchiv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen