: Heißluftballons nicht selbst basteln
Die Polizei warnt vor dem Gebrauch von selbstgebastelten Mini- Heißluftballons, die durch eingebaute Brandsätze Feuer auslösen können. Diese Ballons bestünden aus einem Gestell, an dem eine Plastiktüte als Ballonhülle befestigt ist. Als „Brenner“ dienen mit Öl oder Benzin getränkte Lappen, erklärte die Polizei. Beim Niedergehen dieser Hüllen könnte von unverbrannten Treibsätzen Brandgefahr ausgehen. Über Bremen sind in letzter Zeit häufiger solche Ballons beobachtet worden.
Wie die Polizei berichtete, war ein derartiger Ballon vor einigen Tagen auf dem Dach einer Firma niedergegangen und hatte eine Plane entzündet. Das Feuer war rechtzeitig entdeckt und gelöscht worden.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen