piwik no script img

Festival Freie Theater

Das „Festival Freie Theater“ präsentiert am Wochenende wieder Tanz, Kindertheater, ..... von remer KünstlerInnen. Am Freitag um 20.30 Uhr antworten die Bremer Puppenspielerinnen Eva Spilker und Trude Redecker auf Grimm und Bechstein: Auf schmalem Grad zwischen Prinzessin und Aschenputtel geht die Heldin Hanna durch das Märchen für Erwachsene „Von einer, die auszog das Gruseln zu lernen“.

Frau mit

li. Bein hoch

Gertraud Schlote

In „Ganz normal“ tanzt Gertraut Schlote bewegte Bilder „um Wahnsinn, Gewalt und Zärtlichkeit“ (S. Foto oben). Eine Solo- Performance am Samstag um 20.30 Uhr.

2 Männer,

Kopf auf Schulter

Am Samstag sind in der Spätvorstellung um 23 Uhr „Butzbacher und Brommelmeier auf Korsika“, zwei deutsche Existenzen auf Urlaub in 30 (in Worten:dreißig) Microdramen.

Das älteste Kindertheater der BRD, die Berliner Max-und-Moritz-Bühne, zeigt am Sonntagmorgen um 11 Uhr „Der kleine Prinz“ nach Saint-Exupéry in einer Fassung für Kinder.

Mit der Szenencollage „Sprung in der Schüssel — Oder wie verrückt ist Maria“ ist das Schnürschuh-Theater am Sonntag um 20.30 Uhr zu sehen: eine Collage um weibliche Rollenerwartungen und eigene Bedürfnisse.

Frau mit Kind

auf Arm

taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen