piwik no script img

Es gibt kein Mitleid mit »Light«!

■ In Charlottenburg wurde ein/e Café/Bar für bewußte KaloriensparerInnen eröffnet

Charlottenburg. Je kalorienärmer ein Gericht ist, desto stärker muß die kleine Portion mit Bedeutung aufgeladen werden. Unter diesem unausgesprochenen Motto soll ab Montag in der Uhlandstraße ein/e Café/ Bar mit dem unsäglichen Namen »Light« betrieben werden. Es wird die anwohnenden Ärzte/Anwälte/DienstleisterInnen mit ebensolch »lightem« Speis&Trank versorgen. Nur die neue Decke des Lokals war überhaupt nicht »light« und krachte kurz vorm gestrigen Pressetermin zusammen. Deshalb geht es erst nächste Woche zur Sache bei Light-Kuchen und Dressings, Eis aus kalorienarmen Yoghurt und Light-Bier. Hinter jedem Gericht steht neben dem Preis auch die Kalorienzahl.

»Zu viele Fette kann der Körper nicht in positive Energien umwandeln«, weiß die »Light«-Öffentlichkeitsarbeiterin. Da wird niemand widerstehen können, dem schon morgens in der Funkwerbung »Lätta« um die Ohren geflogen ist oder »Du darfst«. Und das »Bewußtsein«, die »Ganzheitlichkeit«, die »geschulte« Freundlichkeit, und die zweite und dritte Tasse Kaffee gibt's hier umsonst. Sozusagen Öko mit Hochglanz, verschnitten mit heißer Luft aus den USA: ohne Fett und Öl brät der »Rair«-Grill per »Hot-Air« den reduzierten Geflügel-Burger. Das geht natürlich nicht ohne »corporate-identity«, das einheitliche Erscheinungbild. Alles ist blau-weiß-gelbgestreift von der Speisekarte bis zum T-Shirt der Serviererinnen — sponsern tun das Ganze »West-Light« und »Jever-Light«. In der Schöneberger Straße eröffnete vor Jahresfrist ein Café mit dem trendigen Namen »Lambada«. Es ist schon wieder geschlossen. Wer hat Mitleid mit »Light«? kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen