piwik no script img

Lesung: Briefe zwischen Kommen und Gehen

LESUNG

Briefe zwischen

Kommen und Gehen

Ich lobe mir den September, diesen belichteten Monat, schön wie Schumanns 5. Symphonie. Ein Zwischenmonat ist er, der September, zwischen Leben und Sterben steht er, aber doch beim Leben. Zwischen Kommen und Gehen, aber noch beim Kommen.

Dagobert Lubinski, Zuchthaus Lüttringhausen, 18. September 1938

Im Januar 1949 starb der jüdische Antifaschist Dagobert Lubinski in Auschwitz. Jahrzehnte später liest seine Enkelin die Briefe, die er aus dem Zuchthaus an seine Frau und Töchter geschrieben hat. Der Bruch des Großvaters mit seiner jüdischen Erziehung, der Ausschluß aus der KPD, sein Engagement gegen Hitler führt sie zu Fragen an die eigene Identität.

Annette Leo liest aus ihrem soeben im BasisDruck-Verlag erschienen Buch »Briefe zwischen Kommen und Gehen« heute abend um 19.30 Uhr in der LiteraturWERKstatt, Majakowskiring 46.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen