piwik no script img

SAMSTAG: Jekyll und Hyde / Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers / Die drei Gesichter der Furcht / Megavixens

Jekyll und Hyde

Einem Richard Mansfield, der den experimentierfreudigen Dr.Jekyll und sein Alter ego 1887 auf der Theaterbühne spielte, genügten noch Mimik und Körperbeherrschung, um vor den Augen des Publikums aus dem Gentleman Jekyll den verbrecherischen Mr.Hyde werden zu lassen. Michael Caine, der gute hundert Jahre später denselben Part übernahm, mußte dagegen eine mehrstündige, recht schmerzhafte Behandlung durch die Maskenbildner in Kauf nehmen. Mit der Romanvorlage Die seltsame Geschichte des Dr.Jekyll und Mr.Hyde von Robert Louis Stevenson hat diese spektakuläre Verwandlung wenig gemein. David Wickes, der Autor und Regisseur dieser neuerlichen Verfilmung, orientierte sich nur an Stevensons Grundidee und ersann dazu eine Geschichte, die in mehr als nur einem Punkt von der Originalerzählung abweicht.

(ARD, 20.15 Uhr)

Die Ermordung eines

chinesischen Buchmachers

Cosmo Vitelli, ein Kriegsveteran von der Ostküste, hat sieben Jahre lang geackert, um sein Nachtlockal am Sunset Strip in Los Angeles abzahlen zu können. Nun ist das Ziel erreicht, Grund genug für Cosmo, seine Tänzerinnen zur Feier des Tages in einen Spielclub einzuladen. Doch das gesellige Beisammensein endet bitter: Cosmo verliert 23.000 Dollar und ist damit erneut verschuldet.

Weil er seinen Club nicht noch einmal belasten will, übernimmt er für seine Gläubiger einen mehr als delikaten Auftrag. John Cassavetes strikt reizlos inszenierte Gaunerkomödie aus dem Jahr 1975 ist ein Genrefilm für Leute, die keine Genrefilme mögen.

(Nord3, 22.55 Uhr)

Die drei Gesichter der Furcht

Der 1980 verstorbene Mario Bava war ein gelernter Kameramann, verhinderter Maler und Liebhaber phantastischer Literatur. Einen Namen machte er sich als Regisseur opulent- barocker Horrorfilme, von denen einige zu den Klassikern des Genres zählen. Dieser hier soll ihm das liebste Opus gewesen sein. Inspiriert von Tolstoi, Tschechow und Maupassant enwtwarf Bava seine verschiedenen Schreckensbilder, wobei Boris Karloff, dem König der spinnwebverhangenen billigen Kulissen, eine tragende Rolle zukommt. Der nie um einen Kommentar verlegene Rolf Giesen schreibt in seinem Lexikon des phantastischen Films: „Höhepunkt des Films ist jedoch die dritte (und letzte) Episode ,Der Wassertropfen‘ (...): Hier, [wo] aufgeschlitzte Puppen herumliegen, irren Katzen sehnsüchtig umher, die bei ihrer toten Herrin wachen. Um den entstellten Leichnam wird ein Ballett der Gier inszeniert, entfesseln sich die Mächte des Jenseits, als eine Krankenpflegerin den Ring der Toten entwendet.“ Ein Skript also, wie es Salvador Dali und Roger Corman nach einer ausgiebigen Zechtour unter schaurigem Gelächter auf einem Bierdeckel notiert haben könnten...

(ZDF, 23.30 Uhr)

Megavixens

Zu diesem Russ-Meyer-Epos, in dem es vornehmlich um das eine, wenn nicht sogar um das andere geht, hat Tom Wolfe das Drehbuch geschrieben. Der rasende Popreporter, der letztens mit Fegefeuer der Eitelkeiten einen Bestseller gelandet hat.

(RTLplus, 0.40 Uhr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen