piwik no script img

Nichts als Spesen

■ Zur Klausurtagung der SPD-Fraktion in Königslutter

Es ist nun schon eine liebgewordene Tradition: In regelmäßigen Abständen zieht sich die SPD-Fraktion nebst SenatorInnen ins niedersächsische Königslutter zurück, um dort ungestört vom politischen Alltagsgeschäft über sich, die jeweilige Beziehung zur Koalitionspartnerin und die allgemeine Lage der Dinge nachzudenken. Herauskommen tut dabei — ausgenommen die Stabilisierung des Binnenklimas — meist nicht viel. Was nach diesem Wochenende der Öffentlichkeit als Ergebnis verkauft wurde, ist kaum der Rede wert — und dennoch symptomatisch dafür, wie in dieser Stadt von den Regierenden Politik gemacht wird. Fast entschuldigend erklärte SPD-Fraktionschef Staffelt, die entscheidenden Punkte könne man jetzt nicht bekanntgeben. Zwar hatte er gestern morgen im Rundfunk verkündet, die Verkehrspolitik werde zum Prüfstein für die große Koalition — später jedoch davon kein Wort. Erst Ende der Woche wollen die Sozialdemokraten ihr heißersehntes Verkehrskonzept für die vereinigte Stadt vorlegen — knapp zwei Jahre nach dem Mauerfall. Im gestrigen Mißtrauensvotum gegen den Verkehrssenator übten sich die Genossen — trotz ihrer gelegentlichen scharfen Anwürfe gegen Haase — erneut in Koalitionsdisziplin. Als zentrale Anliegen wurden die Ausländer- und Innenpolitik beschrieben, denn man befürchtet, daß die CDU dieses Thema schon sehr bald für den beginnenden Wahlkampf für die BVV-Wahlen funktionalisieren könnte. Doch auch hier: Fehlanzeige. Außer sozialarbeiterischen Ansätzen und dem verbalen Bekenntnis zu dem von Diepgen und Stolpe angekündigten Aktionsbündnis gegen Gewalt sucht man vergeblich nach einer politischen Aussage. Außer Spesen nichts gewesen? Originalton SPD: »Abschließende Entscheidungen über noch ausstehende Themenfelder« werden später getroffen. Kordula Doerfler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen