: Steinzeit-Graffiti
Marseille (afp) — An der Steilküste zwischen Marseille und Cassis machte der 41jährige Berufstaucher Henri Cosquer die Entdeckung seines Lebens, eine Höhle mit Felszeichnungen aus der Altsteinzeit, die mindestens ebenso bedeutend sein soll wie die 1940 gefundene Höhle von Lascaux.
Ähnlich wie in Lascaux ist die Höhle mit Dutzenden von mehrfarbigen Tierdarstellungen geschmückt, die kultischen Zwecken gedient haben könnten. Der einzige Zugang befindet sich 36 Meter unter der Meeresoberfläche, während die eigentliche Höhle über dem Wasser liegt. Das ist nach Angaben von Experten nicht überraschend, da der Meeresspiegel in der Altsteinzeit 100 bis 120 Meter unter dem jetzigen Stand lag. „Die Malereien und Ritzzeichnungen gehen auf das Ende des Oberen Paläolithikum, der späteren Altsteinzeit, zurück, wahrscheinlich auf das Magdalenien, also 10.000 bis 12.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung“, meint der Archäologe Robert Chenorkien von der Universität in Aix- en-Provence. Im letzten Sommer hatte der Taucher das erste Wandbild entdeckt: den Umriß einer Hand, und kehrte mit einigen verschwiegenen Tauchkameraden zurück. Im Schein der Blitzlichter sah die Gruppe zum erstenmal die ganze Pracht der Wandmalereien: Bisons, Pferde, Hirsche, Steinböcke, Vögel, Pinguine und von Pfeilen durchbohrte Robben. Erste Untersuchungen ergaben, daß die Steinzeitkünstler mit Holzkohle und Manganpigmenten malten. Daß die Zeichnungen keinerlei Schimmel ansetzen, ist Felsrissen zu verdanken, die für Entlüftung der Höhle sorgten. Die Entdeckung ist um so bemerkenswerter, als es sich um die erste große Steinzeit- Höhle in Südostfrankreich handelt, es scheint sogar möglich, daß die Wandbilder von Cassis noch vor der Steinzeit entstanden sind. Ob die Höhle jemals dem Publikum zugänglich gemacht wird, ist fraglich. Die Grotte von Lascaux ist ein warnendes Beispiel. Nachdem ihre Zeichnungen durch die Ausdünstungen der Besucher und die von ihnen eingeschleppten Bakterien fast zerstört worden wären, müssen Besucher sich mit der in Originalgröße nachgebauten Museumshöhle Lascaux II. begnügen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen