piwik no script img

Beterlein und Knochenkamm

■ Fundstücke zur Siedlungsgeschichte der Wesermarsch / Ausstellung in Brake

Das älteste bekannte Brot nördlich der Alpen hat keine Probleme mehr mit dem Verfallsdatum: Es wurde auf dem historischen „Ipweger Bohlenweg“ im Landkreis Wesermarsch im Moor gefunden, ist zweieinhalb tausend Jahre alt und aus Rispenhirse. Der Landkreis Wesermarsch stellt zur Zeit in Brake historische Bodenfunde der Region aus. Unter Mithilfe des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung (Wilhelmshaven) und des Oldenburger Vorgeschichte-Museums kamen Fundstücke aus Marsch

Hierhin

die

Figur

Das „Beterlein“

und Moor zusammen, die seit der frühen Torfstecherei um die Jahrhundertwende ans Tageslicht gefördert worden waren.

Neben Objekten, die das prähistorische Alltagsleben veranschaulichen — Kultfiguren an gefährlichen Wegstrecken, silberne Bronzespangen aus dem Moor, Arbeiten professioneller Knochenschnitzer wie Kämme und Schmuck — verdeutlicht die Ausstellung: Die 2000-jährige Siedlungsgeschichte des Marsch- Moor-Gebietes war immer ein Kampf gegen das Meer. „Wurten“, erhöhte Wohnplätze im Überschwemmungsgebiet, und zahlreiche historische Deiche zeugen davon. Die ältesten Deiche der Marsch waren Ringdeiche, die nur im Sommer Schutz boten. Das älteste bekannte Siel stammt aus dem 13. bis 14. Jahrhundert und wurde 1982 im Stollkammer Ahndeich gefunden.

Neben profanen und sakralen Fundstücken wird mit erläuterndem Begleitmaterial versucht, die historischen Zusammenhänge darzustellen und die Methoden der Wurtenforschung und der Moorarchäologie zu erläutern.

Eine der Attraktionen der Ausstellung allerdings ist das mittelalterliche „Beterlein“, eine knapp 6cm hohe betende Mönchsfigur, die in Köterende (Stedingen) gefunden wurde. Die Figur deutet auf die Verbreitung frühchristlichen Glaubens in diesem Gebiet hin. taz

Artothek Brake, bis 26.11.

Hierhin das Geschirr

Aus der „Trichterbecherkultur“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen