OFFENER BRIEF AN DIE BUNDESREGIERUNG: Power von der Eastside
■ Rettungsversuch einer DT64-Redakteurin
Ich wende mich an Sie als private Stimme eines Senders, der in Bonn nicht zu empfangen ist: Jugendradio DT 64 (...) Das ist kein Vorwurf, denn wir sind ja fast ausschließlich „nur in den neuen Bundesländern“ zu empfangen. Und werden auch dort „nur von einer Minderheit“ gehört: der Jugend.
Das Problem DT 64 ist nur ein Bestandteil des Problems der Medien im Osten, die eines nach dem anderen dem Tod durch Abwicklung geweiht sind. Für DT 64 nun gilt der Artikel 36 des Einigungsvertrages, der vorsieht, Hörfunk und Fernsehen der ehemaligen DDR aufzulösen bzw. in föderale Strukturen zu überführen. (...) Mit der Abschaltung von DT 64 am 31.12.91 verlieren drei bis vier Millionen junge Leute im Osten ein Medium, das wie kein anderes in diesem Teil des Landes junge Ansprüche geltend gemacht hat (...).
Ich leugne nicht, daß DT 64 eine Vergangenheit hat, die nicht in jeder Hinsicht rühmlich war. (...) Allerdings ist der Vorwurf, DT 64 gehöre zur politischen „Altlast“ absolut gegenstandslos (...). Bereits geraume Zeit vor der „Wende“ haben wir uns von den Scheren im Kopf befreit und sind uns (...) unserer Verantwortung als „freie“ Journalisten bewußt geworden (das ist überprüfbar). Sowohl die Mitarbeiter als auch die Hörer empfinden und verstehen diesen Sender als im besten Sinne streitbares und wahrhaft pluralistisches Radio. (...)
Natürlich können Sie jetzt sagen: Das alles geht uns nichts an, denn es liegt in der Entscheidungshoheit der neuen Länder. Und Sie werden wieder auf den berühmten Artikel 36 verweisen. Genau daran und an der Trägheit der östlichen Landesparlamente soll DT 64 zugrunde gehen? Warum (...) waren die meisten dieser Parlamente bis heute nicht in der Lage, Gremien zu bilden, die bis zum 31.12. über Frequenzvergaben entscheiden? Warum berufen sich die Medienpolitiker ausschließlich auf jenen Artikel 36 und nicht auch auf Artikel 35, Absatz 2, der besagt, daß „die kulturelle Substanz keinen Schaden“ nehmen darf...? (...) Warum sollte es nicht möglich sein, Jugendradio DT 64 durch einen Staatsvertrag die Möglichkeit zu geben, für Millionen junger Leute im Osten über den 31.12. hinaus zu senden? Für DS Kultur gab es doch auch diese Lösung. Ich bitte Sie um eine Antwort (...) besonders für jene, die am 9.November für den Erhalt ihres Identifikationsmediums DT 64 ost- landesweit auf die Straße gehen werden. Marion Brasch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen