piwik no script img

Eitle Fehleinschätzung

■ betr.: "Wolf mit Schafsköpfen", taz vom 19.10.91

betr.: „Wolf mit Schafsköpfen“ von Willi Winkler,

taz vom 19.10.91

Wie konntet Ihr nur den Satz von der „...Einführung der prämortalen Witwenverbrennung“ abdrucken? Ihr seid nicht besser, als die aktuellen Schreibtischtäter oder als jene beifallklatschenden Bürger von Hoyerswerda: zuweilen schlau, aber dumm, unsensibel, selbstgefällig und wie jene in ihrer Ignoranz auch gefährlich.

Im übrigen ist dies kein Einzelfall, sondern eine Tendenz (eher eine modische Masche) im „linken“ Journalismus von 'Titanic‘ bis 'Szene Hamburg‘, von Droste, Kopf, Henscheid, Winkler, Mohr und Co.: schmuddelige Brutalitäten und Grobheiten, die in eitler Fehleinschätzung für Esprit gehalten werden, sollen provozieren und die gequälten Leserbriefe werden als Kontroverse ausgegeben. Dabei scheint es besonders schick, auf aktive Leute einzudreschen, zum Beispiel auf Demonstranten, auf die einen, weil sie sich seit Jahren engagieren, auf andere, weil sie noch zu jung seien — oder zum Beispiel auf Musiker, die vor ihren Auftritten schon alle gemacht werden.

Das ist unfair und nicht integer. Die Rechnung in Form sinkender Auflagen kriegt Ihr jetzt präsentiert. Mit tut es leid, um die guten Leute bei Euch und um die viele gute Arbeit, die Ihr auch leistet, aber ansonsten angewidert und mit klammheimlicher Freude Dr.Georgia Ch.Hopp,

Hamburg

betr.: dito und „Schafsköpfe gegen Wolf“ von Reinhard Mohr,

taz vom 21.10.91 „Sexismus und die besondere Art Humor“,

taz vom 21.10.91

Der Artikel von Willi Winkler war eitel, oberflächlich und unmenschlich: entsetzlich, so was ausgerechnet in der taz zu lesen.

Der Kommentar von Reinhard Mohr hat mir schon halb aus Seele und Verstand gesprochen — aber nur halb, weil er die empörendste Stelle aus dem Winkler-Brief übergangen hat. Endlich kam heute die Stellungnahme zu dieser versuchten Witwen- Verbrennung. Spät — aber sie kam. Dafür danke ich! Luise Scherf, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen