piwik no script img

Die Zusammensetzung der Farben

■ Lösemittel sind besonders schädlich/ Synthetische Harze können Krebs erzeugen

Kunstharzlacke mit hohem Gehalt an organischen Lösemitteln, die teilweise einen Anteil von bis zu 70 Prozent erreichen, sind bei der Verarbeitung am schädlichsten. Die Lösemittel dienen aber auch als Konservierungsstoff, der den Lack in der Dose vor Schimmelbefall bewahrt. Der Lösemittelanteil von Wasserlacken konnte von den Herstellern bis unter zehn Prozent reduziert werden, doch die Konservierung bleibt notwendig. Formaldehyd wird auch heute noch vereinzelt zur Topfkonservierung verwendet, soll aber weniger gesundheitsschädlich sein als die Lösemittel. Pigmente und Farbstoffe, zum Beispiel Chromat-Pigmente für rote und gelbe Farbe, sind in den Lacken enthalten. Zinkchromat ist eindeutig krebserzeugend, Bleichromat als krebsverdächtig eingestuft. Die Filmbildner sind in den Bindemitteln sowohl als synthetische als auch natürliche Harze und Öle zu finden. Besonders die synthetischen Harze sind problematisch. Sie bestehen zumeist aus dem Kunststoff Polymer, der auch nach Trocknung und Aushärtung des eigentlichen Kunststoffes aufgewirbelt wird. So ist zum Beispiel der Baustein in den PVC-Lacken krebserzeugend. Wasserverdünnbare Dispersionslacke benötigen im Gegensatz zu lösemittelreichen Alkydharzlacken keine Sikkative, die das Trocknen der Farbe beschleunigen.

Dispersionsfarbe (Kunstharzdispersionsfarbe) ist die heutige Wandfarbe schlechthin. Sie enthält wenig, in der Regel ein bis fünf Prozent, organische Lösemittel, allerdings ist das Pigment Titandioxyd als Weißmacher stark umweltbelastend.

Naturharzlacke sind nicht ungefährlich, da in ihnen ebenfalls ein großer Anteil an Lösemitteln — Balsamterpentin-Öl und Citrusschalen-Öl — enthalten ist, die die sogenannte Malerkrätze hervorrufen können. Am unschädlichsten sind Firnisse und Öllasuren mit geringem Gehalt an organischen Lösemitteln und Leimfarbe, die aus dem Bindemittel Leim, einem Pigment (z.B. Kreide) und Wasser besteht. Bei Kalkfarbe werden Wasser und gelöster Kalk gemischt, der gleichzeitig als Bindemittel dient. sl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen