: Hochmoderne Kekse aus Dresden
■ Plätzchenbäcker Bahlsen überdenkt für den Binnenmarkt seine Standortstrategie
Wien/Hannover (dpa/taz) — Die Bahlsen Keksfabrik KG Hannover, nach eigenen Angaben führende deutsche Herstellerin von Dauerbackwaren, will ihre Standortstrategie neu überdenken. Dies sagte in Wien der persönlich haftende Gesellschafter, Werner H. Bahlsen, dem besonders gute Kontakte zum ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) nachgesagt werden. Als Grund für die Standortüberlegungen nennt der Hannoveraner Keksfabrikant allerdings nicht den heimischen Regierungswechsel, sondern Europa: Das Familienunternehmen müsse sich auf den Binnenmarkt vorbereiten. Von den 21 Produktionsstätten, weltweit mit rund 9.500 Beschäftigten, hätten nur einige Europaniveau.
Inwieweit Standorte künftig zusammengefaßt oder ausgebaut werden könnten, stehe noch nicht fest, und es sei auch noch keine Entscheidung gefallen — außer für den Standort Schweiz. Nach Schließung eines Werkes will sich der Plätzchenbäcker 1992 auf einen Produktionsstandort konzentrieren, der ausgebaut werden soll. Die Keksfabrik in Radeberg bei Dresden, die Mitte 1993 mit rund 160 Beschäftigten die Fertigung aufnehmen soll, werde bei einer Investitionssumme von 80 Millionen Mark die modernste Produktionsstätte von Bahlsen.
In diesem Jahr wird Bahlsen einen Gesamtumsatz von knapp zwei Milliarden Mark (1990: 1,88 Milliarden) mit Keksen, Snacks, Müsliriegeln und Zwieback erreichen. Auch der Gewinn soll steigen, nachdem im Vorjahr in der Gruppe ein Jahresüberschuß nach Steuern von 60 Millionen Mark erzielt worden war. Ende dieses Jahres, rechtzeitig zu Weihnachten, komme man um eine Preiserhöhung von 2,5 Prozent nicht herum. Die Umstellung auf umweltfreundliche Verpackung erfordere Kosten, die drei bis vier Prozent vom Umsatz ausmachten, sagte Bahlsen.
Vom Gesamtumsatz werden rund 45 Prozent im Ausland erzielt. Österreich trug 1990 bei drei Produktionsstätten mit einem Umsatz von 179 Millionen Mark fast 20 Prozent zum Auslandsumsatz bei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen