: Der Weihnachtsstern war ein Komet
London (ap) — Der Stern von Bethlehem war nach neuen Erkenntnissen eines britischen Astronomieprofessors ein Komet und nicht, wie bisher angenommen, eine Konjunktion der Planeten Saturn und Jupiter. In der Vierteljahresschrift der 'Royal Astronomical Society‘ erklärt Colin Humphreys, daß sich Saturn und Jupiter im Jahr 7 v.Chr. dem Betrachter auf der Erde immer noch als getrennte Himmelskörper dargestellt hätten. Dagegen werde im Neuen Testament von einem einzigen „Stern“ gesprochen, der „über Bethlehem stand“. Als Wegweiser zum Geburtsort Jesu habe den drei Weisen aus dem Orient daher vermutlich einer von drei Kometen gedient, die für diese Zeit in astronomischen Aufzeichnungen aus China überliefert seien. Die Geburt Jesu ereignete sich nach Schätzungen Humphreys' zwischen dem 9. März und 4. Mai des Jahres 5 v.Chr., möglicherweise während des Passahfestes vom 13. bis 27. April. Nur während dieser Zeit sei es möglich gewesen, daß alle Herbergen in Bethlehem belegt gewesen seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen