: Biermann bleibt Hamburger
Berlin (taz) — Nun wird es doch nichts mit der billigen Zweitwohnung in Prenzlauer Berg. Nachdem ein Boulevardblatt den Fall aufgegriffen hatte — ‘Millionär Biermann schnappt Familie Wohnung weg‘ —, bleibt der Barde beleidigt in seiner Villa im Hamburger Elbchaussee-Viertel.
Stein des Anstoßes ist eine Wohnung in der Czarnikauer Straße 22, für die Wolf Biermann schon Ende Juli einen Vertrag mit der „Wohnungsbaugesellschaft Prenzlauer Berg“ (WiP) abgeschlossen hatte — Mietpreis für das 131-Quadratmeter große Quartier: 520 Mark. Einen Wohnberechtigungsschein brauchte der Büchner- Preisträger dazu nicht. „Wir sind glücklich, das Biermann wieder in den Prenzlauer Berg ziehen wird“, begründete der Geschäftsführer der WiP, Klaus-Jürgen Fritsche, die Entscheidung. Daß der Sänger bei seiner Wohnungssuche eine Familie mit mehreren Kindern ausgestochen habe, dementiert Fritsche. Daß andererseits Tausende Berliner Familien ein solches Schnäppchen auf dem Wohnungsmarkt unbesehen mieten würden, steht ebenfalls außer Frage. Während man bei der Wohnungsgesellschaft am Donnerstag noch hoffte, daß Biermann seinen Hauptwohnsitz in Berlin nehmen würde, hat der Barde am Abend seinen Umzug aufgekündigt. Biermann begründete seine Entscheidung mit der „niederträchtigen Kampagne“ in einer Berliner Zeitung. Zu dem Vorwurf, daß er Bedürftigen Wohnraum wegschnappe, äußerte Biermann, ihm sei von der Wohnungsgesellschaft eine leerstehende Wohnung angeboten worden. Diese habe er mieten wollen, zumal ihm 1976 seine damalige Wohnung weggenommen worden sei. Die Rückkehr nach Berlin hätte befruchtend auf seine Schreiberei wirken können, angesichts der Zeitungskampagne ziehe er es vor, ganz in Hamburg zu bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen