piwik no script img

Golfkrieg sorgt in der Reisebranche für Schrammen

Innsbruck (dpa/vwd) — Der Golfkrieg und der damit gesunke Anteil von Flugreisen hat dem deutschen Tourismus-Gewerbe deutliche Einbrüche beschert. Vor allem die Reisebüros haben vielfach nur knapp ihren Vorjahresumsatz erreicht. Das geht aus einer gestern veröffentlichten Umfrage des Deutschen Reisebüroverbandes (DRV) hervor. „Das war alles in allem kein so erfolgreiches Jahr“, sagte DRV-Präsident Otto Schneider der Mitgliederversammlung in Innsbruck. Die Branche konnte zwar wieder an ihr Vorjahres-Wachstum von 6,2 Prozent beim Umsatz anknüpfen; das westdeutsche Reisegewerbe brachte es jedoch nur auf ein Plus von 2,3 Prozent — laut Schneider ein „nicht zufriedenstellenden Ergebnis“. Im Zusammenhang mit der geplanten Erhebung der Mehrwertsteuer auf Pauschalreisen protestierte Schneider gegen die „Ungleichbehandlung“ der deutschen Reiseveranstalter innerhalb der EG. Die EG-Pläne sollten so lange auf Eis gelegt werden, bis in allen Mitgliedsstaaten ein einheitliches Steuersystem bestehe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen