piwik no script img

Erhält Lenin-Denkmal noch eine Galgenfrist?

Berlin. Der Abbau des Lenin-Denkmals könnte sich verzögern. Obwohl das Berliner Landgericht gestern eine einstweilige Verfügung gegen den Abriß des Denkmals ablehnte, erklärte die Bauverwaltung, den Abbau nicht weiterzuverfolgen, solange es sich um ein schwebendes Verfahren handele. Die Chancen, daß sich das Rechtsverfahren in die Länge ziehen wird, stehen nicht schlecht. Nach ihrer Niederlage vor dem Landgericht kündigte Rechtsanwältin Simone Stach als Vertreterin der Erben des sowjetischen Bildhauers Nikolai. W. Tokmski an, aller Wahrscheinlichkeit nach vor dem Kammergericht Berufung einzulegen. Eberhard Elfert von der »Initiative politische Denkmäler der DDR« erklärte, daß im Falle eines verlorenen Berufungsverfahrens mit Kosten von 20.000 Mark zu rechnen sei.

Das Gericht hatte es gestern abgelehnt, die Witwe und Tochter Tomskis als Erbnachfolger anzuerkennen. Die Witwe und die Tochter Tomskis müßten eine Erbbescheinigung vorlegen, um ihre Interessen als Rechtsnachfolgerinnen des Urhebers zu wahren. Eine solche Bescheinigung wolle man in den nächsten 48 Stunden aus Moskau besorgen, versprach Frau Stach nach der Verhandlung. Zur Frage, ob die Rechtsnachfolgerinnen durch den Abbau und die Aufstellung eines Gerüstes in ihren Urheberrechten verletzt würden, äußerte sich das Gericht nicht. sev

Siehe auch Seite 28.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen