piwik no script img

Da waren's nur noch zwei

■ Das internationale Zentrum des BRD-Fußballs liegt im Norden: Werder und der HSV erreichten die 3.Runde

Frankfurt — Gent 0:1

„Wir wollten viel Geld einnehmen, um eine Mannschaft aufzubauen, die in den nächsten Jahren in der Bundesliga ganz oben mitspielt“, haderte Vizepräsident Hölzenbein mit dem Schicksal. Vorwürfe gegen die vor allem im Abschluß harmlose Frankfurter Elf blieben dennoch aus. „Wir waren die bessere Mannschaft, haben aber kein Tor geschossen“, erkannte Trainer Stepanovic das Problem. Die Eintracht hat nun in drei Heimspielen kein Tor erzielt. „Wenn wir schlecht gespielt hätten, müßten wir uns ärgern, aber so nicht“, wies Libero Binz alle Selbstkritik von sich.

Sofia — Hamburg 1:4

„Diesen Sieg dürfen wir nicht zu hoch bewerten“, relativierte HSV- Trainer Gerd-Volker Schock den 4:1-Triumph gegen ein schwaches bulgarisches Team. Er blieb trotz der vier Tore seiner Elf gegen den 37fachen bulgarischen Meister skeptisch. Denn in der Fremde hat der HSV in dieser Saison mit Konterfußball häufiger überzeugt als im eigenen Stadion: „Gegen Werder Bremen am Sonntag müssen wir den Erfolg bestätigen.“

Amsterdam — Erfurt 3:0

„Gegen diesen starken Gegner hatten wir nicht mit einem Erfolg rechnen können, sondern wollten nur ein gutes Spiel liefern. Trotz des 0:3 hoffe ich, daß uns dies gelungen ist und wir uns für unsere Leistung nicht zu schämen brauchen“, sagte Erfurts ungarischer Trainer Josip Kuze der glatten Niederlage gegen Ajax. Für ihn hatte Vorrang, daß die Motivation seiner Mannschaft stimmte und es im Hinblick auf das Kellerderby der 2. Bundesliga keine Verletzungen gab.

Budapest — Bremen 0:1

„Dieser Sieg war für uns schon für 1992 ein kräftiger Schluck aus der Pulle“, gab sich Vizepräsident Fischer zuversichtlich. Da wollte auch Trainer Otto Rehhagel nicht zurückstehen. Unmittelbar nach der Landung in Bremen nahm er sich das Bord-Mikrofon und bedankte sich bei den Mitreisenden für die treue Unterstützung. Mit dem Treffer von Marco Bode eröffnete sich Werder ein „Millionen- Geschäft“. Im Viertelfinale gibt es nach Manager Lemke nur noch „Kracher“ als Gegner.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen