: Reps bei Zittauer Überfall dabei
Zittau (dpa) — An dem Überfall von Neonazis auf ein Heim mit strahlengeschädigten Kindern aus Tschernobyl im sächsischen Zittau am 10. Mai waren auch drei Mitglieder der rechtsradikalen „Republikaner“ beteiligt. Dies erklärten die Beschuldigten am Donnerstag im ersten Prozeß gegen Neonazis in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung. Vor dem Kreisgericht Zittau sind acht junge Männer im Alter von 18 bis 34 Jahren wegen schweren Landfriedensbruchs, Volksverhetzung und Verwendung faschistischer Symbole angeklagt.
Am Abend des 9. Mai hatten zehn bis zwölf junge, zum Teil unter Alkohol stehende Männer in Zittau nach eigenen Angaben beschlossen, „Ausländer klatschen“ zu gehen. Die Rechtsradikalen bewarfen das der Bundeswehr gehörende ehemalige NVA-Feriendomizil mit Schottersteinen, verbrannten ein Transparent „Kinder aus Tschernobyl“ und riefen zum Hitler-Gruß ausländerfeindliche Parolen. Zwei der Gewalttäter drangen in das Haus ein und fügten einem russischen Betreuer mit Stöcken eine Platzwunde am Kopf zu.
Zwei als Zeugen geladene Besucher des Ferienheims schilderten vor Gericht, wie sie versuchten, die Randalierer von ihrem Angriff abzubringen. Die Angreifer beschimpften sie als „dreckige Russen“, die Ausländer als „Viehzeug“. In der Verhandlung wurde deutlich, daß die später eintreffende Polizei nur die Personalien der Zeugen, nicht aber die der Rechtsextremisten aufgenommen hat. Laut Zeugenaussagen seien den Ordnungskräften einige Jugendliche offenbar bekannt gewesen. Einer der Polizisten habe den „Stimmungsmacher“ mit den Worten angesprochen: „Was machst denn du schon wieder hier.“
Nach Angaben einer Gruppenbegleiterin hat die Polizei auch am folgenden Tag keine ständige Bewachung für das Haus abgestellt.
Bei der Prozeßeröffnung am Vortag war es zu Krawallen im Gerichtssaal gekommen. Rund 25 Sympathisanten waren aus dem Saal gewiesen worden. Der Richter wurde unter Polizeischutz gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen